Mitarbeiter*innen
Hauptamtliche Mitarbeiter*innen
Bettina Speer

Diakonin, Geschäftsführung
Adresse: Martin-Luther-Platz 4
E-Mail: ev-jugend.salzgitter@lk-bs.de
Telefon: 05341-392 349
Diensthandy: 0176 445 579 55
Armin Baars

Gemeindediakon
Adresse: Salderpfuhl 1, 38228 Salzgitter
E-Mail: armin.baars@lk-bs.de
Telefon: 05341-580 13
Christiane Busch

Gemeindediakonin
Adresse: -
E-Mail: schroeder-busch@web.de
Diensthandy: 0160 444 263 4
Ramona Maiwald

Sozialpädagogin, Leitung D7
Adresse: Gaußstraße 1, 38228 Salzgitter
E-Mail: ramona.maiwald@lk-bs.de / juz-d7@lk-bs.de
Telefon: 05341-1 888 794
Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen = Teamer*innen
Ca. 160 ehrenamtliche Teamer*innen in den Kirchengemeinden, dem Kinder- und Jugendzentrum und der Ev. Jugend der Propstei gestalten unsere Angebote mit und bieten auch hauptverantwortlich Veranstaltungen an.
Bei regelmäßigen Teamer*innen-Treffen, die der Vorstand der Ev. Jugend organisiert (→ Mitbestimmung) werden Ideen und Anregungen gesammelt, die wir dann gemeinsam versuchen in die Tat umzusetzen.
Wer Lust hat bei uns mitzuarbeiten und die Kinder- und Jugendarbeit selbst mitzugestalten ist herzlich willkommen! Kirchen- / Religionszugehörigkeit spielen dabei keine Rolle. Ab 12 Jahren bist du willkommen, schon mal in die Arbeit „reinzuschnuppern“.
Melde dich einfach bei uns!
Wer dann mehr Verantwortung übernehmen möchte, kann eine Teamer*innen-Ausbildung = Juleica-Grundausbildung machen.
Zu den Voraussetzungen für Teamer*innen gehört dann auch ein Kurs zur Prävention vor sexualisierter Gewalt, ein aktueller Erste-Hilfe-Kurs und die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses.
Um die Juleica zu verlängern, bieten wir und unsere Kolleg*innen in der Landeskirche Fortbildungen zu verschiedenen Themen an, die zusammengefasst auf der Seite des Arbeitsbereiches Kinder- und Jugendarbeit der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig = AJAB zu finden sind. Auch die Fortbildungen anderer Träger wie z.B. der Stadt Salzgitter oder des Landkreises Wolfenbüttel werden natürlich anerkannt.

Evangelische Jugend steht für ein freundliches, weltoffenes und tolerantes Miteinander. Daher sind in der Ev. Jugend Rassismus, Sexismus, Homophobie und weitere Formen von Menschenfeindlichkeit nicht erwünscht.